Die Uhrzeit – Was bedeutet dreiviertel zwölf?

Dreiviertelzwölf ist eine Uhrzeitangabe, es steht nämlich für 11:45 Uhr. Laut Duden wird diese allerdings stets getrennt geschrieben. Nicht dreiviertelzwölf, noch dreiviertel zwölf, sondern: Drei viertel zwölf. Bei Viertel vor zwölf wird das Viertel groß geschrieben. So sagt es Rechtschreibregel D80 des Duden. (Vielen Dank an Dr. Marhaun für den Hinweis.)

Diese Regel bezieht sich auf § 56 des amtlichen Regelwerks der deutschen Rechtschreibung. § 56 besagt: „Klein schreibt man Wörter, die formgleich als Substantive vorkommen, aber selbst keine substantivischen Merkmale aufweisen.“ Darunter fallen dann „(6) Bruchzahlen auf -tel und –stel […] (6.2) in Uhrzeitangaben unmittelbar vor Kardinalzahlen, zum Beispiel:
um viertel fünf, gegen drei viertel acht
E5: In allen übrigen Fällen schreibt man Bruchzahlen auf -tel und -stel entsprechend § 55 groß, zum Beispiel: ein Drittel, das erste Fünftel, neun
Zehntel des Umsatzes, um drei Viertel größer, um [ein] Viertel vor fünf
„.

Ein Teil Deutschlands sagt zu 11:45 Uhr Viertel vor zwölf, ein anderer drei viertel zwölf.

Zum schnellen Umrechnen kann der folgende Konvertierer benutzt werden:

Zeit

drei viertel zwölf (11:45 Uhr)

Es gibt sogar Uhren, die die Uhrzeit in Worten anzeigen:

Wer diese käuflich erwerben wollte, müsste bei der Designeruhr links allerdings recht tief in die Tasche greifen. Die rechte ist erschwinglicher. In welchem Sprachformat die Uhren anzeigen, ist unbekannt.
Noch deutlich günstiger und häufiger anzutreffen sind im übrigen sprechende Uhren.

Im folgenden sollen die Hintergründe der verschiedenen Sprechweisen erklärt werden.

Erklärung: Unterschiede der Uhrzeit mit Viertel vor und drei viertel

Wie kommt es zu Zeitangaben wie viertel eins oder drei viertel zwölf?

Man unterteilt die Uhr einfach in Viertel: Ein Viertel, zwei Viertel (ist ein Halb), drei Viertel. Wenn nun eine Stunde voll ist, z.B. elf, dann läuft die Uhr weiter und die nächste volle Stunde wäre zwölf. Nach fünfzehn Minuten ist ein Viertel der neuen Stunde vergangen, das heißt, es ist viertel zwölf (11:15 Uhr). Nach weiteren fünfzehn Minuten ist die Hälfte der Stunde vergangen, also halb zwölf (11:30 Uhr). Und wenn drei mal fünfzehn Minuten, also drei Viertel um sind, ist es drei viertel zwölf (11:45 Uhr). Klar?

In Variationen heißt es in Österreich und der Schweiz manchmal auch viertel über oder viertel ab zwölf, wie wikipedia zu berichten weiß.

Vielleicht macht der folgende Comic die Sache noch etwas verständlicher.

Die Viertel. Die Zeit in Kuchenstücken.

Die Uhr ist rund, wie ein Kuchen. Es ist elf Uhr. Ein Viertel. Zwei Viertel = "ein halb". Der kuchen lässt sich in Viertel aufteilen. Drei Viertel. Ein ganzes = "voll". Jeden Tag gibt es 24 volle Stunden. Eine halbe Stunde nach elf: "halb zwölf". Wenn eine halbe Stunde um ist, sagt man "halb" der nächsten Stunde. Viertel nach elf oder viertel zwölf. Eine Viertelstunde nach elf: viertel nach elf. Es ist das erste Viertel der zwölften Stunde angebrochen: viertel zwölf. Wenn eine Viertelstunde um ist, gibt es zwei Varianten. Viertel vor zwölf oder drei viertel zwölf. Eine Viertelstunde fehlt bis zwölf: Viertel vor zwölf. Es sind drei Viertel der zwölften Stunde angebrochen: Drei viertel zwölf. Auch nach einer Dreiviertelstunde gibt es zwei Varianten. Viertel vor zwölf. Drei viertel zwölf. So sind die beiden Varianten in Deutschland verteilt.Das ganze ist hier nochmal in einer tabellarischen Übersicht eines Beispiels zusammengefasst.

Uhrzeit Sprechweise Nordwest/Südost Sprechweise Mitte
11:00 Uhr elf Uhr oder Punkt elf elf Uhr oder Punkt elf
11:15 Uhr Viertel nach elf viertel zwölf
11:30 Uhr halb zwölf halb zwölf
11:45 Uhr Viertel vor zwölf drei viertel zwölf

Geschichtliches

Ein Blick in die Literatur zeigt, dass auch vor über hundert Jahren die Aussprache der Uhrzeit nicht einheitlich war. Der aus Lübeck stammende Thomas Mann etwa verwendete 1901 in seinem Roman Buddenbrooks, für den er am 12. November 1929 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, die Variante „Viertel vor“. Ebenso schrieben der Wiener Hugo Bettauer in Die Stadt ohne Juden und der Fürther Bernhard Kellermann in Der Tunnel 1922 respektive 1913 „Viertel vor“.

Der ebenfalls aus Fürth stammende Jakob Wassermann hingegen verwendete in seinen Erzählungen Der Wendekreis – Erste Folge (1920) zunächst die Variante „Viertel vor“ als auch später die Variante „dreiviertel“ in Der Wendekreis – Zweite Folge (1922). Der in Steyr aufgewachsene Robert Musil nennt in seinem 1922 erschienen Roman Die Verwirrungen des Zöglings Törleß die Uhrzeit „dreiviertel“. Ebenso wie Gerhart Hauptmann aus Obersalzbrunn in Bahnwärter Thiel (1887) und Arthur Achleitner aus Straubing in Aus Kroatien (1920).

Dies ist keine abschließende Aufzählung und es ist nicht bekannt, ob die Autoren die Wendungen selbst so verwendet oder sie nur aufgeschrieben haben. Es zeigt aber, wie unterschiedlich die Uhrzeitangaben auch früher gehandhabt wurden.

Autor Herkunft Werk Jahr Zitat
Hugo Bettauer Wien Die Stadt ohne Juden 1922 […] und auf dem Nachtkästchen erblickte Leo sofort die goldene Taschenuhr, die eben auf ein viertel vor zehn wies.
Thomas Mann Lübeck Buddenbrooks 1901 »Viertel vor acht«, antwortete sie und wies mit ihrer dünnen, roten Hand, die aussah wie gichtisch, auf die Wanduhr.
Bernhard Kellermann Fürth Der Tunnel 1913 Ein Viertel vor zwölf wurden die eisernen Rolläden heruntergezogen.
Jakob Wassermann Fürth Der Wendekreis – Erste Folge 1920 Die Uhr zeigte ein Viertel vor sechs, sie mußten ihre Vorbereitungen treffen.
Arthur Achleitner Straubing Aus Kroatien 1920 Wir zwei essen punkt sieben Uhr privatim eine gebratene Gans, um dreiviertel acht Uhr aber essen wir dienstlich militärärarische Erdäpfel […]
Gerhart Hauptmann Obersalzbrunn Bahnwärter Thiel 1887 Die Wanduhr mit dem langen Pendel und dem gelbsüchtigen Zifferblatt zeigte dreiviertel fünf, als Thiel fortging.
Robert Musil Steyr Die Verwirrungen des Zöglings Törleß 1906 Um dreiviertel elf Uhr sah Törleß, daß Beineberg und Reiting aus ihren Betten schlüpften und zog sich gleichfalls an.
Jakob Wassermann Fürth Der Wendekreis – Zweite Folge 1922 Mitten in der Stadt Ansbach, abends um drei viertel sieben: Gelächter.

Uhrzeitangaben in anderen Sprachen

In der katalanischen Sprache werden konsequent Viertel gezählt. Es heißt dann dort nicht halb zwölf, sondern zwei Viertel (von) zwölf (dos quarts de dotze).

Im Englischen heißt es quarter past eleven (Viertel nach elf), half past eleven (halb nach elf) und quarter to twelve (Viertel bis zwölf).

Auf Schwedisch sagt man kvart över elva (Viertel über elf), halv tolva (halb zwölf) und kvart i tolv (Viertel vor zwölf).

Die Franzosen haben einen Sonderfall für mittags: midi. Daher heißt es dort onze heures et quart (elf Stunden und das Viertel), onze heures et demie (elf Stunden und ein Halb) und midi moins le quart (Mittag weniger das Viertel).

Das Plattdeutsche benutzt Veertel/Viddel na (Viertel nach), halvig (halb) und Veertel/Viddel vör (Viertel vor).

Cheat-Sheets und Übersichtstabellen

Die folgende Grafik gibt eine Übersicht, was viertel, halb und drei viertel bzw. viertel nach, halb und viertel vor ist.

Erklärung der Uhrzeit. Viertel nach 11, halb 12, Viertel vor 12 sowie viertel 12, halb 12 und drei viertel 12.

Die Erklärung der Viertel bei Uhrzeiten. Mit Viertel nach, halb und Viertel vor gegenüber viertel, halb und drei viertel.

Um eine Übersicht über den ganzen Tag zu haben, folgt eine Tabelle mit allen Uhrzeiten in den Sprechweisen à la drei viertel zwölf bzw. Viertel vor eins. Diese kann auch als PDF-Datei Uhrzeittabelle heruntergeladen werden.

Eine Kurzübersicht bietet das folgende Bild. Am Beispiel von 11:15 Uhr, 11:30 Uhr und 11:45 Uhr.

Die Uhrzeit als Tabelle mit viertel zwölf, halb zwölf, drei viertel zwölf sowie Viertel nach elf, halb zwölf und Viertel vor zwölf

Die Uhrzeit als Tabelle mit viertel zwölf, halb zwölf, drei viertel zwölf sowie Viertel nach elf, halb zwölf und Viertel vor zwölf.

Hier bezeichnet  a.m. (ante meridiem) vormittags und p.m. (post meridiem) nachmittags.

Uhrzeit Sprechweise
p.m. a.m. Nordwest/Südost Mitte
12:00 00:00 zwölf zwölf
12:15 00:15 Viertel nach zwölf viertel eins
12:30 00:30 halb eins halb eins
12:45 00:45 Viertel vor eins drei viertel eins
13:00 01:00 eins eins
13:15 01:15 Viertel nach eins viertel zwei
13:30 01:30 halb zwei halb zwei
13:45 01:45 Viertel vor zwei drei viertel zwei
14:00 02:00 zwei zwei
14:15 02:15 Viertel nach zwei viertel drei
14:30 02:30 halb drei halb drei
14:45 02:45 Viertel vor drei drei viertel drei
15:00 03:00 drei drei
15:15 03:15 Viertel nach drei viertel vier
15:30 03:30 halb vier halb vier
15:45 03:45 Viertel vor vier drei viertel vier
16:00 04:00 vier vier
16:15 04:15 Viertel nach vier viertel fünf
16:30 04:30 halb fünf halb fünf
16:45 04:45 Viertel vor fünf drei viertel fünf
17:00 05:00 fünf fünf
17:15 05:15 Viertel nach fünf viertel sechs
17:30 05:30 halb sechs halb sechs
17:45 05:45 Viertel vor sechs drei viertel sechs
18:00 06:00 sechs sechs
18:15 06:15 Viertel nach sechs viertel sieben
18:30 06:30 halb sieben halb sieben
18:45 06:45 Viertel vor sieben drei viertel sieben
19:00 07:00 sieben sieben
19:15 07:15 Viertel nach sieben viertel acht
19:30 07:30 halb acht halb acht
19:45 07:45 Viertel vor acht drei viertel acht
20:00 08:00 acht acht
20:15 08:15 Viertel nach acht viertel neun
20:30 08:30 halb neun halb neun
20:45 08:45 Viertel vor neun drei viertel neun
21:00 09:00 neun neun
21:15 09:15 Viertel nach neun viertel zehn
21:30 09:30 halb zehn halb zehn
21:45 09:45 Viertel vor zehn drei viertel zehn
22:00 10:00 zehn zehn
22:15 10:15 Viertel nach zehn viertel elf
22:30 10:30 halb elf halb elf
22:45 10:45 Viertel vor elf drei viertel elf
23:00 11:00 elf elf
23:15 11:15 Viertel nach elf viertel zwölf
23:30 11:30 halb zwölf halb zwölf
23:45 11:45 Viertel vor zwölf drei viertel zwölf
00:00 12:00 zwölf zwölf

50 Gedanken zu „Die Uhrzeit – Was bedeutet dreiviertel zwölf?

  1. ich kenne jemanden aus aalen, der ist auch mit viertel, halb, dreiviertel und um aufgewachsen. das paßt also in die karte …
    und ich habe mal miterlebt, wie einer aus hamburg einem dresdner partout erklären wollte, daß „dreiviertel 12“ falsch sei. der dresdner fragte den hamburger daraufhin „du, sag mal, wenn du beim bäcker 75 % einer torte kaufen willst, bestellste da auch eine viertel-vor-torte?“ 😉

    • Hallo entejens,

      Danke für deinen Eintrag. Das Beispiel mit dem Bäcker ist gut. Allerdings wird der Dresdner vermutlich auch nicht zwei drittel zwölf (11.40 Uhr), fünf sechstel zwölf (11.50 Uhr) oder gar neunzehn zwanzigstel zwölf (11.57 Uhr) sagen.
      Der Hamburger liegt definitiv falsch, zu behaupten der Dresdner läge falsch. Sollte der Dresdner aber behauptet haben, viertel vor sei falsch, so hätte er ebenso Unrecht. Interessant wäre hier zum Beispiel, ob der Dresdner die Metapher fünf (Minuten) vor zwölf verwendet.

      Insgesamt denke ich, gibt es hier kein falsch oder richtig, sondern schlicht zwei verschiedene Varianten mit ihren jeweiligen Berechtigungen, wie sie oben erklärt sind.

      • Es geht hier aber nicht um zwei Drittel, neunzehn Zwanzigstel, oder die Wurzel aus Pi Hundertstel.
        So wurde das im Zusammenhang mit der Uhrzeit noch nie praktiziert.
        Das hast du dir an den Haaren herbei gezogen, nur um den Versuch zu unternehmen, dem ansehnlichen Beispiel mit dem Bäcker, den Wind aus den Segeln zu nehmen. Wer es nicht verstehen will, braucht in meinen Augen auch nicht darüber zu diskutieren.
        Deiner Aussage nach kann man Alles neutral betrachten, Niemand hat Recht, und Keiner liegt falsch.
        Ist klar, du bist hier so eine Art Moderator, und wenn ich dich kritisiere, oder gleich die Seite, riskiere ich, dass meine Antworten gelöscht, oder anders wie zensiert werden.
        Es ist von Euch ein lobenswerter Ansatz, die Aussage der Seite neutral zu halten, damit sich im Bevölkerungs- (und auch sonst) reicherem Antel des Landes, Niemand auf den Schlips getreten fühlt.
        Nur leider ist das absolut nicht förderlich für folgende Generationen. Ich meine klar, wie erklärt man einem halben Land, dass es seiner eigenen Sprache nicht mehr Herr ist?
        Es bleibt letzten Endes jedoch eine Tatsache, dass die Wahrheit nicht irgendwo politisch korrekt in der neutralen Grauzone liegt.
        1 = Strom an
        0 = Strom aus
        Das bedeutet es gibt nur eine Wahrheit, und nicht
        0,5 = ein bisschen Strom an, oder vielleicht doch aus, oder mal schauen.
        „Viertel nach“, und „Viertel vor“ sind zwar aus verschiedenem Grund, aber prinzipiell schlichtweg falsch.
        Ersteres, weil wir Deutschen uns für Zielorientiert halten, und in der Vergangenheit zu schwelgen dafür irrelevant ist.
        Bedeutet wir sehen was auf uns zukommt, wohingegen man das z.B. im Angelsächsischen Sprachraum umgekehrt handhabt.
        Und Letzteres ist falsch, weil es keiner Logik folgt, siehe:
        Ich habe nur 25% von meinem Geburtstagskuchen geschafft, jetzt stelle ich einen Viertel vor Kuchen in den Kühlschrank!?
        Dazu braucht man doch eigentlich nichts weiter zu erläutern.
        So wie wir Alle in dem Fall einen Dreiviertel Kuchen in den Kühlschrank stellen würden, sollten wir uns wieder besinnen, und nur die logisch schlüssige Variante von Beiden benutzen (viertel-halb-dreiviertel).

        Aber es wird immer Menschen geben, denen es einmal aus Mangel an Wissen leider falsch beigebracht wurde, (sicher nach dem Krieg, das ist zu offensichtlich) und die sich weigern einzugestehen, dass diejenigen, von denen Sie das Unwissen bezogen haben, schon die Uhr nicht richtig lesen konnten. Und somit auch keinen Anlass sehen, umzulernen.
        Im Übrigen bin ich von eurer Comicerklärung begeistert, mit nur einem kleinen Abstrich, der Neutralität.
        Ich gebe nochmal zu bedenken, im Osten hatte „der Russe“ das sagen. Der sich aber eher selbst Worte aus dem Deutschen übernommen hat (Schlagbaum, Rucksack, Butterbrodi), weswegen hier die Sprache zwar diesen bekannten Akzent bekommen hat, Inhaltlich aber unverfälscht blieb.
        Im Westen hatte hingegen überwiegend der Ammi das Kommando, der schon selbst nicht richtig Englisch spricht, noch nie Wert auf solche Dinge legte, und immer nur zusah, dass Alles des Verständnisses wegen, auf dem kleinsten Nenner blieb. Da mussten sich der Amerikanische Investor, der Deutsche Ingeneur, und der Türkische Polier auf der Baustelle verstehen können. Der mit dem Geld hat das Sagen, also wurde dem amerikanischen Investor sicher nicht beigebracht, wie ein Deutscher seine Uhr ließt.

        Zum Glück versteht das ganze Land die Werbung, „Morgens, halb Zehn in Deutschland“…
        …man sagt da ja auch nicht halb nach neun…
        😉
        …was nur beweist, zielorientierte Sichtweise = „viertel-halb-dreiviertel“
        = 1 = Strom an!

        • Hallo ViertelvorKuchen-lauthalslach-lerntmaldieUhrlesen!,

          Danke für Ihren Beitrag, Danke für Ihr Kompliment. Welch ein Name…

          Wenn Sie sagen, dass nur eine Variante richtig sein kann, dann irren Sie leider. Es kann, darf, hat und wird immer mehrere Varianten von Ausdrücken und Wendungen in einer lebenden Sprache geben (z.B. Synonyme). Der Duden listet beide Varianten auf.

          Ihre These, die Besatzung habe die vormals „richtige“ Variante dreiviertel in eine „falsche“ Variante „viertel vor“ verkehrt, kann widerlegt werden, wenn man sich anschaut, dass der blaue Bereich quer durch die amerikanische Besatzungszone geht. Auch ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die unterschiedlichen Varianten schon vorher existierten. Dazu haben wir einen neuen Abschnitt zur Historie hinzugefügt. Danke für die Inspiration.

          Die Übernahmen von Wörtern in und aus anderen Sprachen, die Sie am Beispiel Russisch ansprechen, findet in allen Sprachen statt. Auch das Englische enthält Deutsche Begriffe (z.B. ebenso den Rucksack, den Doppelgänger, Kindergarten…). Man sieht also lebende Sprachen sind durchaus lebendige Sprachen.
          (Warum nun eine Übernahme aus dem Deutschen ins Russische gut, eine vermeintliche Übernahme aus dem Englischen ins Deutsche schlecht sein soll, erschließt sich leider nicht.)

          Wir sprechen heute nunmal nicht mehr wie vor hundert, zweihundert oder mehr Jahren. Sprache ist stets im Wandel und in Beeinflussung. Ob nun nicht das Englische durch das Plattdeutsche beeinflusst wurde, wo man „Veertel (Viddel) vör“ sagt, müsste auch zunächst untersucht werden.

          Zeiten lassen sich doch vortrefflich mit den Wörtern vor und nach bestimmen. So sagt man schließlich auch vormittag und nachmittag.

          Wie sagt man zu 11:55 Uhr, wenn man zu 11:45 Uhr drei viertel zwölf sagt? Ich vermute fünf vor zwölf, oder nicht?

          • Nein, 11:55 Uhr heißt natürlich „elf zwölftel zwölf“ oder auch einfach gesprochen wie geschrieben: „Elf durch Fünfundfünfzig Uhr“ 🙂

          • Stimmt man sag 5 vor 12 oder 5 nach 12. Nach dieser Logik müsste man aber auch 15 vor 12 und 15 nach 12 sagen statt dessen wechselt man das System in eine Bruchschreibweise bzw. Sprechweise „Viertel“.
            Und bei der Bruchsprachweise verwendet man (eigentlich) nicht Viertel vor oder nach:
            Dreiviertel Torte statt ViertelVorTorte.

    • Ich bin aus Vorpommern und folglich mit „viertel zehn“ und „dreiviertel elf“ aufgewachsen. Die Tagesschau kommt bei mir um viertel acht.

      Wenn ich einen Viertel-Vor-Nach-Deutschen ein wenig trizen will, dann erzähle ich ihm, dass sie unheitlich reden. Die nutze zwar Präpositionen, bei den Vierteln, aber nicht bei der Hälfte. Da übernehmen die unserer System und sagen „halb zehn“.

      Der Engländer macht’s einheitlich: quarter past…, half past…, quarter to…

      Der Preuße macht’s einheitlich: viertel, halb, dreiviertel.

      Die Viertel-Vor-Nach-Deutschen machen’s uneinheitlich: viertel nach, halb, viertel vor.

    • Das mit der Milch/Zeit ist keine geeignete Analogie.
      Wenn man bspw. 11.45 (Viertel vor zwölf oder Dreiviertel zwölf hat) ist es ja nicht, dass man zwölf durch Dreiviertel teilt. Bei Dreiviertel von zwölf Torten bekäme ich beim Bäcker ja neun Torten 😉

      Bin einverstanden, dass beides richtig ist.

  2. Ich stamme aus einer Viertel-Halb-Dreiviertel-Um- Gegend (Dresden). Natürlich ist auch der Umgang mit Viertel-vor und Viertel-nach klar für uns klar verständlich. Wir sagen ja auch 10 Minuten vor Halb 7 oder 10 nach Halb 7. Gleichbedeutend damit wäre auch entsprechend auch 5 nach Viertel 7 oder 5 vor Dreiviertel 7 – dies wird aber zumindest von mir nicht mehr so häufig bzw. gar nicht mehr benutzt, weil eben in meinem jetzigen Lebensumfeld (NRW) wirklich viele ein Problem damit haben. Die Viertel-vor und Viertel-nach Anwender-Fraktion tut sich meiner Erfahrung nach deutlich schwerer die Viertel-Halb-Dreiviertel-Zeitrechnung zu verstehen als umgekehrt. Dabei ist dies eigentlich gar nicht so „unlogisch“, wie viele zunächst denken. Die bildhafte Erklärung oben find ich daher sehr gelungen. Ich erkläre es immer so ähnlich anhand der Kirchenglocken. Die läuten Viertel 7 (Viertel nach 6) einen Schlag für das Verstreich der ersten Viertelstunde der angebrochenen 7. Stunde, halb 7 (halbe Stunde nach 6 bzw. halbe Stunde vor 7) zwei Glockenschläge für das verstreichen von 2 Vierteln der 7. Stunde und logischer Weise um Dreiviertel 7 (Viertel vor 7) drei Glockenschläge für das verstreichen von 3 Vierteln der 7. Stunde. Um 7 erfolgen 4 Schläge um die volle Stunde also 4 Viertel anzuzeigen und danach mit einer anderen Glocke (Klangfarbe) 7 Schläge um anzuzeigen, dass es sich um die 7. Stunde handelt. Heutzutage kann man dies aber nur noch selten beobachten (hören), da viele Kirchen diese Stundenschläge aus Lärmschutzgründen bzw. um die akustische Belästigung der umliegenden Anwohner zu minimieren abgeschafft haben. Da wird dann oft nur noch zum Gottesdienst oder zu besonderen Anlässen geläutet. Für mich völlig in Ordnung, aber vielleicht erinnert ihr auch von früher noch an diese Glockenschläge. Viele alte Standuhren oder Tischuhren mit Läutwerk arbeiten übrigens genauso.

    • Hallo Thomas,

      danke für das Beispiel mit der Kirchenuhr. Das ist sehr passend. Aber in der Tat nur noch sehr selten anzutreffen.

  3. Niederländer und Belgier folgen den im benachbarten NRW üblichen System (kwart over vijf, half zes, kwart voor zes). Wie ist es bei den ‚Dreiviertel-Sechs-Sager mit den Zeitpunkten zwischen den Viertelstunden? Wie sagt man z.B. 5.10 Uhr, 5.23 Uhr, 5.29 Uhr, 5.35 Uhr, 5.42, 5.48 Uhr, 5.55 Uhr ? Gibt es da ein System?
    Kann man konsequent alles auf die Viertelstunden beziehen? Sagt man ‚fünf vor dreiviertel sechs‘ oder ‚zwanzig vor sechs‘ (5.40)? Und ’sechs über dreiviertel sechs‘ oder ’neun vor sechs‘ (5.51) ?

    • Konsequent wäre natürlich, alles in Brüchen anzugeben und zu 5:06 Uhr „ein zehntel sechs“ zu sagen.

      Im Katalanischen bezieht es sich übrigens immer auf die Viertel:

      2.20h ist „un quart i cinc de tres“ („ein Viertel und fünf von drei“)
      2.25h ist „un quart i deu de tres“ („ein Viertel und zehn von drei“)

    • Zu 5:10 Uhr sagt man 5 Uhr zehn oder umgangssprachlich zehn nach fünf. „Fünf vor dreiviertel“ habe ich auch schon gehört, aber das ist so selten und eigentlich dämlich. „Fünf nach halb“ dagegen ist gängig und griffig. Wenig Silben, schnell zu sprechen, zu erfassen und zu behalten.

      Die umgangssprachlichen Zeitangaben sind natürlich nur dann griffig, wenn sie einen Vorteil bieten. „Fünf nach dreiviertel sechs“ (sechs Silben, zwei Bezugssysteme, zwei Additionen). „Fünf Uhr fünfzig“ ist da viel griffiger und man hat nur ein Bezugssystem und eine Addition und nur vier Silben.

  4. Warum sagt die 3/4-12-Fraktion eigentlich immer „ab um“? Die Thematik wird hier nicht beschrieben. Ich als Westfale würde sagen „Ab 12 Uhr ist Mittag“ oder „Um 12 Uhr ist Mittag“. Mein Kollege aus Sachsen hingegen meint immer „Ab um 12 ist Mittag(-brot)“. Das klingt so grundlegend falsch und doppelt gemoppelt …

    • Das wäre in der Tat interessant zu ergründen. Erstens, ob es alle tun, die auch dreiviertel sagen und zweitens woher es stammt.

    • Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer und ein Sprecher macht noch keine Sprachfraktion. Was Sie schildern, habe ich noch nie gehört. Sicherlich ist es ein individueller Sprechfehler.

      • Ich dachte auch, dass es sich um einen Sprechfehler handelt, aber interessanterweise treffe ich im Kollegenkreis bei mehreren Zugezogenen aus dem mitteldeutschen Raum (Thüringen) auf diese Varianz, die wohl für „Punkt zehn“ steht.

    • Wir (DiedieUhrkönnen) legen auch Wert darauf, für Termine, die nur einen Zeitpunkt betreffen, dieses zu unterstreichen, mit „um“, „Punkt“ oder „Schlag“.
      Siehe:
      Wir treffen uns schon ab um 11, „Abfahrt ist dann genau Schlag 12.“
      Bedeutet für das Beispiel 11 Uhr ist der Zeitpunkt, bei dem genauer betrachtet, ein Zeitrahmen von einer Stunde beginnt.
      Aber ich habe ja Mitleid mit der Viertel-vor-Fraktion, und erläutere auch gerne Erwachsenen, wie man die Uhr richtig liest. Sie können ja nichts dafür, dass die Ammis das dort verhunzt haben. Ich behaupte vorher wusste man auch die Uhr richtg zu lesen, in den gelben Regionen auf der Karte. Das ist in den letzten drei Generationen dort nur leider untergegangen, weil stärker Wert, auf die Kompatiblität zum Englischen hin, gelegt wurde.
      Zu dem kamen da auch viele Migranten hin, die der Sprache nicht ausreichend mächtig waren.
      Und irgendwann, wenn es fast Alle falsch machen, wird es als neues Richtig deklariert.
      Schade

  5. @Kiat:
    Wo man Drei viertel sagt, nimmt man das mit der Zeit nicht so genau. Früher waren 5 Minuten mehr oder weniger egal. Heute im digitalen Zeitalter nimmt man alles sehr genau.
    Geschrieben um 13:39, oder um drei viertel zwo.
    😉

  6. Wunderbar diese Ausführungen.

    Aber nun zu den fünf Minuten (oder auch zu anderen Minutenzahlen)
    Bei uns heißt es fünf nach xxx (dass kann ganz, viertel, halb oder dreiviertel sein.
    Dann heißt es zehn nach xxx oder fünf vor xx
    Etwas ungenauer würde übiges dann heißen kurz vor oder kurz nach, wenn es weniger als fünf Minuten sind.
    Bezugspunkt ist und bleibt aber immer das Viertel. (halb, ganz)
    Und bei genauer Überlegung kann man auch herausfinden warum.
    Die Uhrzeit wird im Gehirn immer bildlich dargestellt.
    Im ersten Schritt kann sich unter 08:35 Uhr kaum einer was vorstellen.(jetzt leichter, aber als es noch keine Digitaluhren gab war es schon schwierig).
    Folglich muss das Hirn sich vorstellen wo die Zeiger bei 08:35 Uhr stehen, um herauszufinden, dass es 5 nach halb 9 ist.
    Ziel der ganzen Zeitangaben ist es also sich vorzustellen was die Uhr zeigt. Und Uhren sind nun mal meist analog, und haben Zeiger.
    (Wer kennt noch Leute mit Digitaluhren mit Digitalanzeige?)
    Digitalanzeigen sind ein Relikt der Vergangenheit oder Designerstücke. Keine weitberbreiteten Gebrauchsgegenstände mehr.
    Somit ist es also für die Bildfindung ganz unerheblich ob drei viertel oder viertel vor, beide Aussagen bringen den großen Zeiger auf 9.
    Und da die Uhrzeit kein Kuchen ist, ist der Vergleich auch nicht ganz korrekt.
    Angabe beim Kuchen ist immer auf eine bestimmte Menge bezogen.
    Scherzfrage:
    In einen Bus steigen 3 Menschen ein.
    Fünf steigen wieder aus.
    Wieviele Menschen müssen nun einsteigen damit keiner mehr drin ist.

  7. Gutes Material, um die Sache meinen Kindern zu erklären! Sind nämlich umgezogen und müssen uns alle an die merkwürdige Zeitanfabe hier gewöhnen!!!
    Danke!

  8. …immer wieder herrlich eure Seite! Ich habe schon in Brandenburg, Franken, München, Stuttgart gewohnt und nun in Norddeutschland. Faszinierend wie die Leute hier immer ein Fragezeichen im Gesicht haben, wenn man logisch „viertel“ oder „dreiviertel“ entgegenwirft. Ich habe es aufgegeben und sage dann einfach 11:45 oder 16:15…
    Auch nach eurer tollen „Online Schulung“ wird es nicht verstanden 😀
    Trotzdem gute Arbeit und immer wieder für einen Lacher gut!

    Viele Grüße

  9. Good post! I read your blog often and you always post excellent content. I posted this article on Facebook and my followers like it. Thanks for writing this!

  10. I’m glad that it turned out so effectively and I hope it will continue in the future because it is so worthwhile and meaningful to the community.

  11. Ich würde gerne wissen, woher diese Sprechweise mit „dreiviertel“ geschichtlich kommt. Kann man von preußischem Einfluss ausgehen?

    • Hallo Rabea,

      zur Herkunft können wir derzeit nichts sagen. Das müsste näher erforscht werden. Unter Geschichtliches haben wir einige historische Beispiele gesammelt.

  12. die erste Stunde des Tages beginnt Punkt Mitternacht und dauert bis 1.°°Uhr, und es verstreichen das erste Viertel, die Hälfte, das dritte Viertel der ersten Stunde und schließlich ist die erste Stunde um (konsequenterweise müßte es also »Eins um« heißen statt »um eins«); dementsprechend ist die Analogie zu ¼, ½ & ¾ einer Torte, eines Kuchens, einer Pizza selbstredend richtig;
    nun gibt es Regionen, in denen »Viertel nach« und »Viertel vor« gesagt wird – das sind auch die Gegenden, deren Insassen »an Weihnachten in 2017« gestanden sind – es ist, glaube ich, recht deckungsgleich mit dem alemannischen Sprachraum…

  13. Hallo,

    ich würde gerne wissen, ob man „Wir treffen uns um halb vier.“ oder „Wir treffen uns halb vier.“ sagt. Also ist die Präposition „um“ nötig oder möglich?
    Danke.

    • Hallo,

      In der Variante,bedeutet es:

      Wir treffen uns um halb 4.
      Um halb 4 herum.Es ist also nicht nötig Punkt halb 4 da zu sein.

      Wir treffen uns halb 4.
      Dann ist das Treffen genau halb 4.

  14. In Rheinland-Pfalz hat man immer viertel vor/nach verwendet gehabt und in BaWü kenne ich es mit dreiviertel 12 und viertel 12 so wie hier auf der Webseite angegben (11:45 und 11:15). Nichts gegen die Viertel vor und Viertel nach sager, aber wer das andere System versteht, ist universell besser aufgehoben 😀

  15. Wenn ich sage 12 Uhr nachts, ist das dann heute in der vergangenen Nacht oder heute Abend in der kommenden Nacht gemeint?

  16. Oh weh,

    ich bin sehr oft Opfer der „alemannischen“ Uhrzeiten geworden, und weigere mich seither diesen „drei viertel zwölwe“ Blödsinn zu akzeptieren.
    Ich frage seither solange, bohrend nach, bis klar ist welche vereinbarte Zeit denn nun gemeint ist. Es verursacht mittlerweile in meinem Umfeld nur noch kleine Schmerzen – wenngleich man mich ungläubig ansieht.

    Ich bin dazu übergegangen 11:45 Uhr zu schreiben oder „elf fünfundvierzig“ zu sagen.
    Das hört sich martialisch, militärisch an, aber seither habe ich gar keine Probleme mehr.
    Die Sache ist auch kompatibel mit den angelsächsischen AM / PM Gedöns hier ist dann „23:45“ immer richtig.

    Zielführend ist für mich eine allgemein gültige Lösung, die keine Missverständnisse vorprogrammiert. Meine Zeit ist mir zu kostbar!

  17. Jetzt kommt noch ein Humanist! Einer von denen, die Homer und Cicero gelesen haben!! … und eine Einheit (z.B. eine Stunde) in Zwölftel geteilt haben. 1/12 = unzia = Unze
    1. „sesqui“ = 6 Zwölftel [Hälfte] und
    “sesquialter“ = 6 Zwölftel vom andern
    [bei uns „anderthalb“]
    Das „Andere“ ist die nächste Einheit
    2. allerdings: Wenn 11/12 vom Andern gemeint sind, dann sagt der Lateiner „deunx“ = es fehlt 1 Unze vom Andern
    3. Der Grieche kannte „sesqui“ nicht und musste eine „angebrochene Hälfte“ mit „hemi“ dazuzählen: Hemiglaux = eine halbe Eule. (Auf der üblichen Münze in Athen ist eine Eule geprägt)
    4. Griechen und Römer unterscheiden sich hierin wie Hamburger und Münchner: sie müssen den „angebrochenen Teil“ dazuzählen bzw. den fehlenden Teil abzählen.
    5. in der Antike wird die Stunde aber noch nicht in Viertel (Quadrans) oder Sechstel (Uncia) geteilt; so pünktlich musste man es noch nicht nehmen! Es genügte, den Tag (= vom Sonnenaufgang bis zum -untergang) in 12 Stunden zu teilen und grosszügig gerademal die dritte, sechste und neunten Stunde zu gebrauchen! So unpünktlich durfte man sein, als man sich noch mit der Toga herumlief!

  18. Hallo,
    Der Vergleich mit der Torte vom Bäcker ist unangebracht. Dabei verwechsel man Uhrzeit mit Stunden- und Minutenanzahl.
    Denn zB. halb sechs bedeutet nicht 6Uhr/2 sondern 5Uhr + 60*1/2 Minuten = 5Uhr + 30 Min

    ein viertel sechs = 5Uhr + 60*1/4 Minuten = 5Uhr + 15 Min
    drei viertel sechs = 5Uhr + 60*3/4 Minuten = 5Uhr + 45 Min

  19. Was bedeuten alte Uhrzeitausdrücke aus Kurrentdokumenten.
    In den denen steht zum Beispiel vormittags Elfeinhalb Uhr?
    Ist das 11:30 oder 10:30?

  20. Schöne Übersicht, praktischer Konverter, vielen Dank. Darauf werde ich jetzt bei Bedarf fremdsprachliche Schüler im Deutschunterricht hinweisen.

    Meine Großmutter, die aus Ostpreußen stammt, hat übrigens auch immer „drei viertel“ gesagt, ich weiß aber jetzt nicht, ob das da allgemein üblich war.

  21. Die Diskussion, was richtig und was falsch ist, ist doch völlig übrig.
    Es geht hier um umgangssprachliche Ausdrucksweisen, die einfach nur einfach zu sprechen sein sollen.
    Ob Dreiviertel … oder Viertel vor … – beides ist doch richtig.

    Ärgerlich ist dabei nur, dass viele Leute aus den viertel vor Gegenden die andere Ausdrucksweise nicht verstehen – bzw. nicht verstehen wollen. Andersrum kommt das aus meiner Sicht kaum vor. Das ist insofern verwunderlich, da „halb“ ja in den viertel vor Regionen auch verstanden und verwendet wird. Da sagt niemand „halb vor“.

    Bei Zwischenwerten in der oberen Hälfte des Zifferblattes wird nach meinem Kenntnisstand in allen Regionen die vor und nach Sprechweise verwendet ( 10 nach 9 / 5 vor 11). In der unteren Hälfte des Zifferblattes dürfte es aber wieder Unterschiede geben ( 10 nach halb 11 oder 20 vor 12 / 5 vor halb 9 oder 25 nach 8).
    Aber egal wie, lasst doch jede Region sprechen wie sie will und versuch zumindest, die anderen zu verstehen.
    Und wenn es darauf ankommt und Missverständnisse vermieden werden solle, sollte man immer die präzise Schreib- und Sprechweise verwenden – also 14:35 Uhr – gesprochen: Vierzehn Uhr 35. Dann sollte immer alles klar sein.

  22. Hallo. Ich komme aus Engand aber ich war einige Sommer mit Leute aus Rostock auf KinderFerienlagern. Ich habe einmal Essen verpasst weil ich “viertel eins” als “ein viertel vor ein Uhr” verstanden habe – und nicht viertel nach zwolf.… Nur einmal geschehen!

  23. Nette Seite.
    Allerdings noch ein Hinweis zum Hintergrund. Zumindest in den Gegenden, in denen das 3/4 benutzt wird gibt es auch einen akustischen Hintergrund. So schlagen die Kirchenuhren alle 15min.
    Nach 15min 1mal
    Nach 30min 2mal
    Nach 45min 3mal
    Zur vollen Stunde 4mal und anschließend noch die Anzahl der Stunden.
    Damit war man in ländlichen Gegenden immer über die aktuelle Zeit informiert.
    Wie soll denn eine Uhr bitte „viertel vor“ schlagen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.