Türchen 12: Wie funktionieren (über-)lebensgroße Puppen wie Samson oder die Gorgs?

Es gibt Puppen, deren Funktionsweise sehr offensichtlich ist. Marionetten beispielsweise werden von oben über Fäden bedient. In Klappmaulpuppen steckt eine Hand, die den Mund bewegt. Aber wie ist das mit (über-)lebensgroßen Figuren, wie sie zum Beispiel in der Sesamstraße (Samson) oder bei den Fraggles (die Gorgs) zu sehen sind?

Frank Meschkuleit und Tish Leeper in Junior Gorg bzw. Ma Gorg. (Bild: http://muppet.wikia.com)

Frank Meschkuleit und Tish Leeper in Junior Gorg bzw. Ma Gorg. (Bild: http://muppet.wikia.com)

In diesen von Jim Henson erdachten Figuren stecken Figurenspieler. Sie sind hauptsächlich für die Bewegung und Gestik zuständig. Eine nicht ganz leichte Aufgabe, wiegt doch das gesamte Kostüm nicht selten an die zwanzig Kilogramm. Da der gesamte Kopf äußerlich vollkommen ausgestaltet ist, gibt es keine Gucklöcher oder ähnliches. Die Schauspieler müssen sich einzig über einen eingebauten Monitor orientieren. Die große Schwierigkeit dabei: Sie sehen das Bild, das die Kamera von ihnen macht, also sich selbst von außen. Dinge, die sie in der Hand halten können sie nicht direkt ansehen.

Zu diesem Puppenspieler im Inneren gibt es einen zweiten Spieler, der über eine Fernbedienung die Mimik – im einfachsten Fall die Augen und den Mund – steuert. Bei Jim Henson wird die Fernbedienung Waldo genannt. Der zweite Figurenspieler leiht dem Charakter auch seine Stimme. Beide Spieler müssen gut eingespielt sein, damit Mimik und Gestik zusammen und zum Inhalt passen.

Türchen 9: Figurentheater im Film

Dies ist keine Filmkritik, aber ein Fingerzeig.

Es gibt Filme, die nicht selbst zum Genre des Figurentheaters gehören, also weder mit Puppen, Marionetten oder Objekten gespielt werden, aber dennoch Figurentheater indirekt behandeln oder als Bestandteil haben. Einer dieser ist Being John Malkovich (1999).

Being John Malkovich ist ein seltsamer Film. Nicht nur, weil Cameron Diaz in der Maske derart frisiert wurde, dass manch einer erst nach einiger Zeit oder gar beim Abspann merkt, dass sie mitspielt. Es gibt auch Hochhäuser mit halben Etagen, die man nur mühsam und trickreich mit dem Fahrstuhl erreichen kann. Es gibt seltsamste Begegnungen und – einen Figurenspieler.

Craig Schwartz verdingt sich als Straßenkünstler mit leidlichem Erfolg. Obwohl er virtuos Marionetten spielt, geschieht es nicht selten, das ihn die Leute ignorieren oder gar handgreiflich gegen ihn werden. Der Film wird immer absurder und in seinem Verlauf bekommt der Puppenspieler die Möglichkeit, (in) John Malkovich zu sein.

Craig hat nun die Möglichkeit, John Malkovichs Bekanntheit zu nutzen, sein Marionettenspiel auf die ganz große Bühne zu bringen. Und das tut er auch.

Meine Meinung? Puppentheater wird, wie so häufig, als exotisch betrachtet. Dies macht unter anderem den Witz und den Charme aus, als beispielsweise John Malkovich seinem ungläubigen Agenten erklärt, er wolle jetzt Puppenspieler werden. Nichtsdestotrotz: Dieser Film ist absolut sehenswert. Nicht nur, wenn man Figurentheater mag.

Türchen 6: Fraggles, das sind verrückte kleine Dinger

Fraggles wohnen unter der Erde. Sie haben nur zwei Ausgänge an die Oberfläche. Der eine führt in den Garten. In diesem wohnen die Gorgs, die stets versuchen, Fraggles zu fangen, und Marjorie, die allwissende Müllhalde, bei der die Fraggles um Rat für alle möglichen Dinge fragen. Der andere Ausgang ist neu. Er wird ganz zu Anfang der Serie von Onkel Travelling Matt entdeckt. Er führt hinaus in die Welt der Menschen. Dorthin macht sich Matt auf und erlebt kleine Abenteuer von denen er seinem Neffen Gobo per Postkarten berichtet.

Die Serie mit Klappmaulpuppen von Jim Henson wird viel von den Liedern getragen, die in den Folgen jeweils das Thema unterstützen. Nicht selten sind es gleich mehrere pro Folge.

Die Außenaufnahmen wurden extra für die ausstrahlenden Länder einzeln produziert. So grenzt die Fragglewelt im amerikanischen Original an eine kleine Werkstatt. So auch in der deutschen Fassung. In Frankreich ist es eine Bäckerei und in Großbritannien ein Leuchtturm.

Meine Meinung? In der Serie der Fraggles stecken viele Weisheiten. Die kleinen Dinger muss man einfach lieb haben. Insbesondere Wembley. Toll, wie einfach eine Welt sein kann und welche einfachen Erklärungen es gibt.